Raketenautos und Geschwindigkeitsrekorde
13. Oktober 2012
13 – 17 Uhr
1928 stellte Fritz von Opel zum ersten Mal mit einem Raketenauto (RAK) einen Geschwindigkeitsrekord auf. Er kam damals auf stolze 228 km/h. Heute sind Entwickler nahe daran, mit einem RAK die Schallmauer zu durchbrechen. Aber wie funktioniert so ein RAK? Und was ist damit alles möglich? „Die Aeronauten“ zeigen, wie es gehen kann. Sie bieten grundlegende Einblicke zu Schubkraft, Gewicht, Aerodynamik und Downforce – dies nicht nur theoretisch, sondern handfest mit Bauen und Werkeln. Am Ende kann jeder Teilnehmer mit dem eigenen RAK und einer passenden Rampe an den Start gehen.